|
||||
![]() |
||||
KontaktChefärztin Komplette Weiterbildungsermächtigung Geriatrie 18 Monate
Aufnahmeformular![]() Funktionsoberarzt ![]() Funktionsoberärztin ![]() Logopädie: ![]() Therapeuten: ![]() Psychologie:
Station: ![]() Sozialdienst: Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin (M.A.)
AkutgeriatrieUnsere akutgeriatrische Abteilung ist im Jahr 2012 unter der Leitung von Dr. Christine Dessart eröffnet worden. Geriatrie heiß übersetzt Altersmedizin, sie ist spezialisiert auf die Besonderheiten des älteren Patienten. Unter einem ganzheitlichen Ansatz erfolgt aus verschiedenen Blickwinkeln eine besondere Diagnostik und Therapie. Es wird ein geriatrisches Assessment (Beurteilung) durchgeführt, und daraus ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dafür steht ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeitern zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht das (Wieder-) Erlangen und Erhalten der Selbständigkeit im Alltag. Es erfolgt eine Behandlung einer akuten Erkrankung und gleichzeitig eine Frühmobilisation unter Berücksichtigung vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie aktuellen gesundheitlichen Einschränkungen. Bei einem älteren Patienten bewirkt ein Tag im Bett zu liegen einen Rückschritt von drei Tagen. Um die Selbständigkeit in den Alltagsaktivitäten wieder zu gewinnen und zu erhalten erfolgt eine 24-Stunden-Therapie. Durch die gemeinsamen Bemühungen des Teams werden alltägliche Bewegungsabläufe und Fähigkeiten unterstützt und wieder erlernt. Das in den Therapien Erlernte wird in der Pflege, die eine aktivierende und rehabilitative Pflege ist, weitergeführt. Konkret bedeutet das: Morgens wird der Patient motiviert und zum selbständigen Waschen und Anziehen angeleitet. Das Frühstück wird an einem Tisch sitzend eingenommen. Wenn erforderlich, erfolgt ein Frühstückstraining. In den Therapien wird das sichere Laufen und Treppensteigen geübt. Auch das Sitzen im Stuhl dient der Mobilisation. Bei Bedarf werden weitere Therapiemöglichkeiten angewandt. Der Patient sollte dafür seine gewohnte Alltagskleidung tragen. Es gibt eine feste Tagesstruktur mit Visiten- und Therapiezeiten. Am Nachmittag bleibt Zeit zu einem Mittagsschlaf. Der Sozialdienst schätzt im Behandlungsverlauf anhand der Befunde die weitere Versorgung nach der Entlassung ein. Er bespricht die möglichen Maßnahmen mit dem Patienten und den Angehörigen. Er hilft einzuschätzen, ob eine Pflege zu Hause, und wenn ja, mit welcher Unterstützung, realistisch ist. Er hilft bei Fragen und Beantragungen von Leistungen der Kranken- und Pflegekasse, bei Betreuungsverfahren durch einen gesetzlichen Betreuer, bei der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Gemeinsam mit der Ergotherapie werden benötigte Hilfsmittel verordnet. Besuchszeiten AkutgeriatrieMontag - Freitag: 12:00- 13:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
|
||||
© C-CONSULTING MEDIA GMBH |